© Lorem ipsum dolor 2010
Informationen für Verkäufer/Zeitablaufplan
Der Verkauf der Waren erfolgt auf Kommission d. h. das jeder Verkäufer seine mit Nummer und Preis
ausgezeichneten Waren abgibt und seinen Verkaufserlös (abzüglich maximal 20 %) sowie die nicht
verkauften Waren nach dem Kleidermarkt wieder abholt.
Aus Platz- und Logistikgründen können wir nur eine begrenzte Anzahl an Nummern vergeben. Die
Zuteilung einer Nummer erfolgt deswegen nur an Verkäufer, die aktiv am Kinderkleidermarkt teilnehmen.
Warenannahme Freitag,
von 08:00 - 10:00 Uhr in der Harbig-Halle (KEINE WARENANNAHME VOR 08:00 Uhr)
Auszahlung & Rückgabe der nicht verkauften Waren
voraussichtlich ca. 16 Uhr
Hinweis: In der o. g. Zeit nicht abgeholtes Geld fließt in den Verein und nicht abgeholte Waren werden
gespendet.
Haftung
Für verloren gegangene und beschädigte Ware übernehmen wir KEINE Haftung.
Ersatz jedweder Art kann NICHT gewährt werden.
Verkaufsregeln:
Achtung! Wir möchten Euch daran erinnern, Spiele/Puzzle auf Vollständigkeit zu überprüfen, da wir bei
den letzten Kleidermärkten viele Reklamationen aus diesem Anlass hatten! Dies wirft ein schlechtes Bild
auf unseren Kleidermarkt!
Wie viel kann ich verkaufen?
• Babykleidung bis Größe 92 (Zwischengröße 92/98), max. 2 Wäschekörbe
• Kinderkleidung ab Größe 98 max. 4 Wäschekörbe
• Insgesamt maximal 4 Körbe mit Bekleidung, Spielzeug, Büchern, Spielen usw.
• 3 Paar Schuhe pro Verkäufer (gut erhalten und sauber, die Schuhe müssen bei der Warenannahme
• gesondert vorgezeigt werden)
• Schwangerschaftsgarderobe max. 5 Teile
Es wäre sehr hilfreich, wenn in den Körben bereits vorsortiert wurde z.B. Kleidung von Büchern/Spielzeug
getrennt.
Was darf ich verkaufen?
Verkaufen können Sie bei uns alles rund um das Kind, den Jahreszeiten entsprechend beim Frühjahrsmarkt -
Sommerbekleidung und beim Herbstmarkt - Winterkleidung.
Bekleidung
- Vom Baby bis Teenager
- Von Größe 50 - 188, teilweise auch kleinste Konfektionsgröße (z. B. 36/38)
- Schwangerengarderobe
- Sportbekleidung
Sonstige Verkaufsartikel
• Babygrundausstattung (Kinderwagen, Buggys, Laufgitter, Türgitter, Hochstühle usw.)
• Autositze, Fahrradsitze, Fahrräder, Roller, Bobby Car usw.
• Outdoor Spielzeug, Spiele, Lego, Playmobil, usw.
• Bücher, DVDs, Kassetten, usw.
• Inliner, Schlittschuhe gebündelt
Selbstverständlich muß die zu verkaufende Ware in einem sauberen und einwandfreien Zustand sein.
Für Konsolenspiele/DVDs und CDs gelten nur Originale.
Was darf nicht verkauft werden?
Wir nehmen keine Ware an oder sortieren gleich aus, wenn:
• falsch ausgezeichnet (Etikett geklebt, getackert, keine Nummern/Preisangabe, mit Nadeln versehen,
übergeschriebene Nummern/Preisangabe)
• Waren in Tüten/Pappkarton/Koffer
• Spiele/Puzzle unvollständig sind
• Spielzeug defekt/schmutzig ist
• Fahrräder /Roller etc. schmutzig, fahruntüchtig
• Kinderwagen/Sitze mit sehr starken Gebrauchsspuren (schmutzig, defekt)
• Bücher zerrissen/bemalt, alte Rechtschreibung, "alte" Bücher
• Schuhe/Inliner usw. im Schlamm getragen und dreckig in den Korb gelegt
• CDs/DVDs/Cassetten Kopien und wenn nicht Altersgerecht (FSK)
• Computerspiele/Konsolenspiele FSK beschränkt, Kopien
• Stofftiere
• Hygieneartikel (Milchpumpen, Windeleimer, Toilettensitze, Vaporisator, Stoffwindeln, etc.) die nicht im
hygienischen einwandfreiem Zustand sind
• Bekleidung ungewaschen, stinkend, mit Löchern, kaputte Reißverschlüsse, fleckig
• selbstgestricktes (auch wenn es noch so schön ist)
• Babykleidung ungewaschen, stinkend, mit Löchern, fleckig
• Bettwäsche/Laken ohne Größenangabe
• Keine Videokassetten
Warum die Ware in Wäschekörbe/Klappkisten (Standardgröße) anliefern?
Das Sortieren der Waren ist eine riesen Herausforderung (ca. 30 000 Artikel) in kurzer Zeit müssen viele
Helfer alles den verschiedenen Abteilungen zuordnen und nach Größen legen. Alles was nicht verkauft wurde
muss wieder in die jeweiligen Wäschekörbe zurücksortiert werden. Die sollten an allen vier Seiten gut
sichtbar mit der Verkaufsnummer versehen sein.
Wie muss ich die Ware auszeichnen?
Verwenden sie Etiketten, die mit einem Faden versehen sind, womit das Etikett an der Ware gut sichtbar
angebracht werden kann. Diese können Sie bei der Nummernvergabe bei uns (2,50 €/100 Stück) oder im
Schreibwarenladen käuflich erwerben.
Bitte nicht tackern, kleben oder mit Nadeln befestigen.
Für Bücher/Spiele/Puzzle verwenden Sie Aufkleber. Kleben Sie die Spiele/Puzzle/CD`s/ DVD`S /Cassetten
mit Tesastreifen zu. Kleinteile bitte bündeln. Größere Lego und Playmobilteile bitte zusammengebaut
abgeben.
Großgeräte (Kinderwagen/Fahrräder/Schaukelpferd etc.) entsprechend mit großen Preisschildern versehen.
Die Etiketten müssen gut leserlich mit einfarbigem Kugelschreiber mit der Nummer des Verkäufers und
dem gewünschten Preis in glatten Euro oder 0,50 Cent Angaben ausgezeichnet sein.
Beispiel:
Oben-> Verkäufernummer
Unten-> Preisangabe
Verwenden Sie ggf. auch zwei Etiketten an unterschiedlichen Stellen. Bei verschiedenen
Preisen gilt der niedrigere Preis. Bei nicht identischen Verkaufsnummern wird der Artikel
nicht verkauft. Keine alten Etiketten verwenden wo die Preisangabe überschrieben wurde
und auf Größenangaben unbedingt verzichten.
Welche Waren gehören auf einen Kleiderbügel?
Kleider, Blusen, Hemden, Jacken, Schneeanzüge, Regenkleidung, Schlafsäcke,
(Stepp-)Westen, Schwangerschaftsgarderobe
Kleiderbügel erhalten Sie kostenlos bei der Nummernvergabe.
Kinderkleidermarkt Hamburg-Ellerbek - eine Initiative vom Ellerbeker Eltern für Kinder und Jugend e.V.
Copyright © 2018 www.Kinderkleidermarkt-Ellerbek.de All Rights Reserved.